Schneiden von Rosmarin

Rosmarin schneiden – Zeitpunkt & Anleitung

Rosmarin ist nicht nur eine vielseitige Küchenpflanze, sondern auch ein attraktiver Strauch im Garten oder auf dem Balkon. Damit der Rosmarin gesund bleibt, buschig wächst und reichlich aromatische Blätter liefert, ist das richtige Schneiden entscheidend. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst.

Warum ist das Schneiden von Rosmarin wichtig?

Rosmarin neigt dazu, mit der Zeit zu verholzen, wenn er nicht regelmäßig geschnitten wird. Alte, verholzte Äste treiben nur schwer wieder aus, was die Pflanze unansehnlich und weniger produktiv macht. Durch den richtigen Schnitt förderst du:

  • einen buschigen, dichten Wuchs,
  • eine reiche Ernte frischer Triebe,
  • die Gesundheit und Langlebigkeit der Pflanze.

Wann schneidet man Rosmarin?

  • Frühjahr: Der Hauptschnitt erfolgt im Frühjahr, idealerweise zwischen März und April, wenn kein Frost mehr droht. In dieser Zeit treibt der Rosmarin neu aus und kann sich gut regenerieren.
  • Sommer: Während der Wachstumsphase kannst du regelmäßig ernten und kleinere Korrekturen vornehmen.
  • Herbst: Ein leichter Rückschnitt vor dem Winter ist möglich, aber vermeide es, zu tief zu schneiden, da die Pflanze vor der kalten Jahreszeit keine Zeit mehr hat, sich zu erholen.

Wie schneidet man Rosmarin richtig?

  1. Werkzeug vorbereiten: Verwende eine scharfe Gartenschere, um saubere Schnitte zu machen und die Pflanze nicht zu verletzen. Desinfiziere ggfs. die Schere vor dem Schnitt, um Krankheiten zu vermeiden.
  2. Alte Triebe entfernen: Schneide zunächst alle vertrockneten, abgestorbenen oder verholzten Triebe ab. Achte darauf, nicht bis ins alte Holz zu schneiden, da Rosmarin aus diesem Bereich meist nicht mehr austreibt.
  3. Formgebung: Kürze die Triebe um etwa ein Drittel bis zur Hälfte, aber lasse immer ein paar grüne Blätter an jedem Zweig. So sorgst du dafür, dass die Pflanze weiter Photosynthese betreiben kann.
  4. Jungtriebe fördern: Fokussiere dich auf die grünen, weichen Triebe und ernte diese regelmäßig. Das regt die Pflanze an, neue Seitentriebe zu bilden.

Alten Rosmarin schneiden

Wenn dein Rosmarin alt und stark verholzt ist, gehe behutsam vor. Schneide ihn schrittweise zurück und lasse immer genügend grüne Triebe stehen. Ein radikaler Rückschnitt bis ins alte Holz kann die Pflanze dauerhaft schwächen oder deinen alten Rosmarinstrauch sogar absterben lassen.

Pflegetipps nach dem Schnitt

  • Gießen: Nach dem Schneiden benötigt der Rosmarin ausreichend Wasser, aber Staunässe sollte vermieden werden.
  • Düngen: Gib der Pflanze im Frühjahr einen organischen Kräuterdünger, um das Wachstum anzuregen. Z.B. Kompost.
  • Standort: Achte auf einen sonnigen und gut durchlüfteten Standort, damit der Rosmarin kräftig und gesund bleibt.

Fazit

Das regelmäßige Schneiden deines Rosmarins ist entscheidend für eine gesunde und ertragreiche Pflanze. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld bleibt der Strauch lange schön und liefert dir frische, aromatische Blätter für deine Küche.

Viel Erfolg beim Rosmarin-Schneiden!

Nach oben scrollen