Anleitungen

leguminosen binden stickstoff mit knöllchenbakterien

Natürliche Stickstoffdüngung – Leguminosen & Knöllchenbakterien

Die Stickstoffdüngung mit Leguminosen ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Methode, den Boden mit Nährstoffen zu versorgen. Leguminosen, wie Klee, Bohnen, Erbsen und Lupinen, sind Pflanzen, die in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien, sogenannten Rhizobien, leben. Diese Bakterien besiedeln die Wurzeln der Leguminosen und bilden dort sogenannte Knöllchen, in denen sie atmosphärischen Stickstoff (N2) in eine pflanzenverfügbare […]

Natürliche Stickstoffdüngung – Leguminosen & Knöllchenbakterien Read More »

ein Milpa oder Maya Beet aus Mais, Kürbis und Bohnen

Milpa Beet – Mais, Bohne, Kürbis

Das „Maya Beet“-Gartensystem, auch als Milpa-System bekannt, ist eine jahrhundertealte Anbaumethode der indigenen Völker Nord- und Mittelamerikas. Es basiert auf dem symbiotischen Anbau von drei Hauptkulturen: Mais, Bohnen und Kürbis. Diese drei Pflanzen, die als „Schwestern“ bezeichnet werden, ergänzen sich auf bemerkenswerte Weise und schaffen ein nachhaltiges, ertragreiches und ökologisch ausgewogenes Gartensystem. Die drei Schwestern:

Milpa Beet – Mais, Bohne, Kürbis Read More »

Schichtbeet im Querschnitt mit den einzelnen Schichten

Lasagnegärtnern – Schicht für Schicht

Die Lasagne-Beete, auch als Schichtbeete bekannt, sind eine kreative und effektive Methode des Permakultur Gärtnerns, die nicht nur Arbeit spart, sondern auch die Bodenqualität verbessert. Der Name „Lasagne“ stammt von der Art und Weise, wie die Beete aufgebaut werden: in Schichten, ähnlich wie das italienische Gericht. Diese No-Dig-Methode ist besonders für Gärtner geeignet, die ihre

Lasagnegärtnern – Schicht für Schicht Read More »

steinhaufen in einem garten für insekten und eidechsen

Steinhaufen – Bauanleitung, Nutzen, Mehr

Errichtung des Natursteinhaufen Um einen ökologisch wertvollen Steinhaufen zu errichten, sind die sorgfältige Wahl des Standorts, die Auswahl passender Materialien und die harmonische Einfügung in bestehende naturnahe Strukturen entscheidend. Zunächst sollte ein sonniger, ruhiger Platz im Garten oder auf einem naturbelassenen Grundstück ausgewählt werden, der nicht regelmäßig gestört wird. Dieser Standort bietet optimale Bedingungen für

Steinhaufen – Bauanleitung, Nutzen, Mehr Read More »

Mann mit Handsense vor Sonnenuntergang

Handsense – Einstellen, Halten, Mähen

Einführung Das Sensen ist eine traditionelle Technik des Mähens, die seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft und Gartenpflege eingesetzt wird. Diese manuelle Methode bietet eine umweltfreundliche und geräuscharme Alternative zu motorisierten Geräten und ermöglicht es, präzise und nachhaltig zu arbeiten. Das Erlernen der richtigen Handhabung einer Sense erfordert zwar etwas Übung, doch mit der richtigen Technik

Handsense – Einstellen, Halten, Mähen Read More »

Eine Benjeshecke aus Totholz

Benjeshecke – Bauanleitung, Nutzen & Mehr

Errichtung der Hecke Die Errichtung einer Benjes-Totholzhecke beginnt mit der Auswahl des Materials, wobei Totholz die Hauptrolle spielt. Totholz umfasst Äste, Zweige und Stämme, die ansonsten als Abfall enden würden. Für eine stabile Hecke sollten größere Stämme als tragende Elemente in den Boden gesetzt werden. Diese sorgen für die nötige Stabilität. Äste und Zweige füllen

Benjeshecke – Bauanleitung, Nutzen & Mehr Read More »

Kräuterspirale aus alten Ziegelsteinen mit Kräutern und Blumen

Kräuterspirale – Bauanleitung, pflanzen & Mehr

Pflanzen für Kräuterspiralen Für eine Kräuterschnecke eignen sich viele verschiedene Kräuter, die je nach Standort in der Spirale unterschiedliche Bedingungen vorfinden. Die Gestaltung der Spirale bietet die Möglichkeit, Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen optimal zu platzieren, sodass sie jeweils die besten Wachstumsbedingungen erhalten. Am höchsten Punkt der Kräuterschnecke, der am meisten Sonne abbekommt und am trockensten

Kräuterspirale – Bauanleitung, pflanzen & Mehr Read More »

selbst gemachtes Kastanien Waschmittel

Kastanien Waschmittel selber machen

Verwendung Verwende das Kastanien-Waschmittel wie normales Flüssigwaschmittel. Gib es direkt in die Trommel oder das Waschmittelfach deiner Waschmaschine. Diese Menge reicht für eine normale Wäscheladung. Aufbewahrung Das Kastanien-Waschmittel ist nicht lange haltbar und sollte innerhalb von 1-2 Tagen verwendet werden. Wenn du rund ums Jahr mit selbst hergestelltem Waschmittel waschen möchtest, dann sammle ca. 8kg

Kastanien Waschmittel selber machen Read More »

Nach oben scrollen