Bärlauchsuppe – Wildkräuter verwerten

Der Frühling ist eine Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung – die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, erste Blumen sprießen, und die Tage werden endlich länger. Mit den wärmeren Temperaturen beginnt auch die Saison für frische, saisonale Zutaten und Wildkräuter, die uns mit neuen Aromen und Energie versorgen. Einer der ersten Frühlingsboten im Wald ist der aromatische Bärlauch.

Selbstgesammelter Bärlauch macht eine Bärlauchsuppe zu einem ganz besonderen Genuss. Das Sammeln verbindet uns mit der Natur, bringt Bewegung an der frischen Luft und gibt uns die Möglichkeit, die Zutaten für unsere Küche mit eigenen Händen auszuwählen. Gleichzeitig ist Bärlauch reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineralien und ätherischen Ölen, die den Körper nach dem Winter stärken.

Eine selbstgemachte Bärlauchsuppe schmeckt nicht nur köstlich, sondern verkörpert auch den frischen, lebendigen Geist des Frühlings – ein wahrer Genuss für Körper und Seele.

Bärlauchsuppe selber kochen

Die Bärlauchsuppe ist ein herrliches Frühlingsgericht, das die würzigen Aromen des frischen Bärlauchs wunderbar zur Geltung bringt. Schnell zubereitet und voll von gesunden Zutaten – perfekt als Vorspeise oder leichte Mahlzeit.

Bärlauchsuppe

Utensilien

– Topf
– Pürierstab

Zutaten

– 200 g frischer Bärlauch
– 1 mittelgroße Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe (optional)
– 2 mittelgroße Kartoffeln
– 1 EL Butter oder Olivenöl
– 750 ml Gemüsebrühe
– 200 ml Sahne (oder pflanzliche Alternative, z. B. Hafercreme)
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– 1 Prise Muskatnuss Zitronensaft (nach Geschmack)
– Frisch gehobelter Parmesan oder Crème fraîche zur Garnitur (optional)

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereitung

Den Bärlauch sammeln, gründlich waschen und trockenschütteln. Die dicken Stiele entfernen und die Blätter grob hacken. Zwiebel, Knoblauch und Kartoffeln schälen und fein würfeln.

Anschwitzen

In einem großen Topf die Butter oder das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.

Kartoffeln und Brühe hinzufügen

Die Kartoffelwürfel dazugeben und kurz mit anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Suppe etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Pürieren

Die Suppe fein pürieren, bis sie eine glatte, cremige Konsistenz hat.
Sahne einrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

Anrichten

Die Suppe in Schalen oder tiefe Teller füllen. Nach Belieben mit Parmesan, einem Klecks Crème fraîche oder gerösteten Brotcroutons garnieren.

Serviervorschlag:

Servieren Sie die Bärlauch-Wildkräutersuppe mit einem Stück frischem Baguette oder knusprigem Vollkornbrot. Ein frischer Frühlingssalat passt ebenfalls hervorragend dazu.

Guten Appetit!

Sicher und nachhaltig sammeln: So gelingt die Bärlauch-Ernte

Bevor Sie sich auf die Suche nach Bärlauch machen, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten. Denn bei aller Freude über die ersten grünen Blätter des Frühlings gibt es auch ein paar Stolperfallen: Bärlauch kann leicht mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden. Außerdem sollte beim Sammeln darauf geachtet werden, die Natur zu schonen und nachhaltig zu handeln.

Hier erfahren Sie, woran Sie echten Bärlauch sicher erkennen, wann der beste Erntezeitpunkt ist und wie Sie die Pflanze verantwortungsvoll sammeln können – für einen unbeschwerten Genuss und eine gesunde Natur.

Nach oben scrollen