„Permaculture One: A Perennial Agricultural System for Human Settlements“ wurde 1978 von Bill Mollison und David Holmgren veröffentlicht – und gilt als das Werk, mit dem die Permakulturbewegung ihren Anfang nahm. Es war nicht nur ein Buch, sondern ein Weckruf: Unsere industrialisierte Landwirtschaft zerstört Boden, Wasser, Vielfalt – und es gibt bessere Wege.
Ein radikaler neuer Ansatz
In Permaculture One formulierten Mollison und Holmgren erstmals eine ganzheitliche Vision für eine dauerhafte, nachhaltige Landwirtschaft, die sich an natürlichen Ökosystemen orientiert. Das Ziel: Lebensräume gestalten, in denen Menschen und Natur im Gleichgewicht koexistieren. Es ging um weit mehr als Gemüseanbau – es ging um Systemdenken, Selbstversorgung, Kreisläufe und Resilienz.
Das Buch vereint ökologische Prinzipien, indigene Weisheit und praktisches Design – und stellt die Frage:
Wie kann der Mensch in der Natur leben, ohne sie auszubeuten?
Inhalte des Buches
„Permaculture One“ ist ein Grundlagenwerk, das unter anderem behandelt:
- Die Prinzipien natürlicher Systeme
- Die Gestaltung von essbaren Landschaften
- Wassermanagement und Bodenschutz
- Pflanzenkombinationen (Polykultur)
- Energieeffizientes Bauen und Gestalten
Obwohl das Buch heute inhaltlich von Mollisons späterem Werk, dem Permaculture Designer’s Manual, übertroffen wird, war Permaculture One der zündende Funke: Es inspirierte weltweit Menschen, ihre Gärten, Farmen und Gemeinschaften neu zu denken.
Wirkung und Vermächtnis
Der Erfolg von Permaculture One war unerwartet – innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich daraus eine Bewegung, die inzwischen weltweit praktiziert wird, von Urban Gardening in Berlin bis zu regenerativer Landwirtschaft in Afrika. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und hat Generationen von Umweltaktivisten, Gärtner:innen und Gestalter:innen geprägt.
„Permaculture One“ war kein Ende, sondern ein Anfang. Es zeigte, dass ökologische, produktive und lebenswerte Systeme nicht nur möglich – sondern notwendig sind.
Falls dich das Thema noch tiefer interessiert, lohnt sich ein Blick in Bill Mollisons umfassenderes Werk, das „Permaculture Designer’s Manual“ (1988). Es gilt bis heute als Standardwerk der Permakultur und bietet detaillierte Anleitungen zur Planung nachhaltiger Systeme in verschiedensten Klimazonen. Ein Muss für alle, die Permakultur ernsthaft anwenden möchten!