Bruce Charles Mollison, besser bekannt als Bill Mollison (1928–2016) war ein australischer Biologe, Forscher und Visionär, der als Begründer der Permakultur gilt. Sein Name ist untrennbar mit einer Bewegung verbunden, die weltweit neue Wege im Umgang mit Natur, Landwirtschaft und Gesellschaft aufzeigt.
Geboren im Tasmanien, arbeitete Mollison zunächst in unterschiedlichsten Berufen, unter anderem als Wildhüter und Fischer. Diese praktischen Erfahrungen in der Natur prägten sein Verständnis ökologischer Zusammenhänge tief. Später wurde er Dozent an der University of Tasmania.
In den 1970er-Jahren entwickelte Mollison gemeinsam mit seinem Schüler David Holmgren das Konzept der Permakultur. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Permanent Agriculture“ (dauerhafte Landwirtschaft) und wurde später auch als „Permanent Culture“ (dauerhafte Kultur) verstanden. Ziel der Permakultur ist es, nachhaltige, stabile und vielfältige Ökosysteme zu gestalten, die sowohl die Bedürfnisse der Menschen decken als auch die Natur regenerieren.
1978 veröffentlichte Mollison das bahnbrechende Buch „Permaculture One“, das die Grundlagen seiner Ideen darlegte. Es folgten weitere Werke, allen voran das „Permaculture Designer’s Manual“, das bis heute als Standardwerk gilt. Mollison reiste jahrzehntelang um die Welt, hielt Vorträge und gründete Ausbildungsprogramme, mit denen er unzählige Menschen inspirierte, ökologische Lebens- und Wirtschaftsweisen umzusetzen.
Seine Arbeit hatte weitreichende Auswirkungen: Permakultur wird heute weltweit in der Landwirtschaft, in Städten, in Entwicklungsprojekten und in Gemeinschaften angewendet. Mollisons Vision war eine Welt, in der Menschen in Harmonie mit ihrer Umwelt leben – resilient, kreativ und unabhängig von zerstörerischen industriellen Systemen.
Bill Mollison hinterließ nicht nur eine Methode, sondern eine Bewegung, die weiterhin wächst und Lösungen für viele ökologische und soziale Herausforderungen unserer Zeit bietet. Sein Wirken macht ihn zu einem der bedeutendsten Umweltpioniere des 20. Jahrhunderts.