Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten im Garten – ihr süßer Geschmack und ihre Vielseitigkeit in der Küche machen sie zu einem Highlight der Erntezeit. Wer eine reiche und frühzeitige Tomaten-Ernte wünscht, sollte mit der Anzucht bereits im späten Winter oder frühen Frühjahr beginnen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Tomaten erfolgreich vorziehen können.
Ab wann Tomaten vorziehen?
Der ideale Zeitpunkt, um mit der Anzucht zu beginnen, liegt zwischen Ende Februar und Mitte März. Dies gibt den Tomatenpflanzen ausreichend Zeit, um kräftig heranzuwachsen, bevor sie ab Mitte Mai – nach den Eisheiligen – ins Freiland oder Gewächshaus gepflanzt werden können.
Die richtige Auswahl der Samen
Wählen Sie Sorten, die zu Ihren Anbaubedingungen passen. Ob Cherry-, Cocktail- oder Fleischtomaten – jede Sorte hat ihre speziellen Ansprüche an Platz, Licht und Wärme. Achten Sie darauf, samenfeste Sorten zu verwenden, wenn Sie die Samen selbst weiter vermehren möchten.
Es müssen jedoch nicht immer gekaufte Samen sein. Gerade bei Tomaten bekommt man häufig schöne Pflanzen von selbst gewonnenem Saatgut aus gekauften Tomaten. Natürlich eignen sich auch getrocknete Samen aus den Tomaten des Vorjahres. Häufig sind diese sogar durch die jährliche Anpassung an den eigenen Garten resistenter und robuster.
Die richtige Anzuchterde für Tomaten
Für die Anzucht von Tomaten eignet sich eine lockere Aussaaterde. Sie braucht nicht unbedingt nährstoffarm sein. Aber auch fein gesiebter Kompost eignet sich hervorragend. Vermeiden Sie schwere Gartenerde, da diese oft zu dicht ist und die empfindlichen Wurzeln behindert.
Aussaat und Keimung
- Füllen Sie kleine Anzuchttöpfe oder Saatschalen mit Erde.
- Legen Sie die Samen etwa 0,5cm tief und 1cm auseinander in die Erde und bedecken Sie sie leicht.
- Besprühen Sie die Erde mit Wasser, um sie gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Decken Sie die Schale ggfs. mit einer durchsichtigen Abdeckung (z. B. Glasscheibe oder ein Minigewächshaus) ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten und austrocknen zu vermeiden.
- Stellen Sie die Gefäße an einen warmen Ort (20–25 °C), zum Beispiel auf eine Fensterbank über der Heizung.
Licht und Temperatur
Sobald die Keimlinge nach 7–14 Tagen erscheinen, benötigen sie viel Licht, um kräftig zu wachsen. Ein heller, kühler Ort (ca. 15–20 °C) ist jetzt ideal. Falls das Tageslicht noch nicht ausreicht, kann eine Pflanzenlampe helfen, das Wachstum zu fördern.
Sollten die Pflanzen lang und nicht kräftig wachsen, dann retten Sie die Tomatenpflanzen vor dem Vergeilen indem sie an einen kühleren, helleren Ort gestellt werden. Auch ein tieferes umpflanzen/pikieren kann helfen.
Tomaten pikieren: Jungpflanzen vereinzeln
Nach dem Erscheinen des ersten richtigen Blattpaares sollten die Jungpflanzen pikiert, also in einzelne Töpfe umgesetzt werden. Dies verhindert, dass die Wurzeln sich verfilzen, und gibt jeder Pflanze mehr Platz zum Wachsen.
So gehen Sie vor:
- Stürzen sie das Anzuchtgefäß
- Lockern Sie die Erde vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffelstiel.
- Heben Sie die Pflänzchen behutsam an den Keimblättern heraus. Nicht an den Stielen!
- Setzen Sie die Pflanze einzeln in einen neuen Topf mit nährstoffreicherer Erde oder Kompost. Die Pflanze darf dabei ruhig bis zu den Keimblättern in die Erde gesetzt werden, um ein stabiles Wurzelwachstum zu fördern.
Pflege bis zum Auspflanzen
- Gießen: Halten Sie die Erde stets feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Düngen: Ab dem dritten Blattpaar können Sie alle zwei Wochen eine schwache Düngerlösung oder Jauche verwenden.
- Abhärten: Gewöhnen Sie die Pflanzen ab April langsam an die Außenbedingungen, indem Sie sie tagsüber für ein paar Stunden an einen geschützten Platz im Freien stellen.
Auspflanzen ins Freiland oder Gewächshaus
Ab Mai, häufig nach den Eisheiligen, können die vorgezogenen Tomaten ins Freiland oder ins Gewächshaus gepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort und verwenden Sie nährstoffreiche Erde. Gießen Sie die Pflanzen gut an und mulchen Sie den Boden, um Feuchtigkeit zu speichern.
Tomatenpflanzen können sehr lang werden und benötigen ggfs. eine Rankhilfe an die sie gebunden werden kann.
Fazit
Das Vorziehen von Tomaten erfordert zwar etwas Geduld und Pflege, belohnt Sie aber mit kräftigen Pflanzen und einer reichen Ernte. Mit den richtigen Bedingungen können Sie bereits im Frühsommer Ihre ersten sonnengereiften Tomaten genießen. Viel Erfolg bei der Anzucht!