Komposthaufen mit Küchenabfällen und blättern

Richtig Kompostieren – Bodenverbesserung & Abfallverwertung

Kompostieren ist ein zentraler Prozess in der ökologischen Abfallwirtschaft und Bodenpflege, bei dem organische Abfälle durch mikrobiellen Abbau in nährstoffreichen Humus umgewandelt werden. Dieser Verrottungs-Prozess reduziert nicht nur die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, sondern trägt auch zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Reduzierung, ja sogar zur Speicherung von Treibhausgasemissionen bei.

Der biologische Prozess des Kompostierens

Die Humifizierung ist ein aerober Abbauprozess, bei dem Mikroorganismen organisches Material zersetzen. Dabei wird das organische Material in Gegenwart von Sauerstoff durch Bakterien, Pilze, Insekten und Würmer abgebaut. Übrig bleiben schwer zersetzbare Huminstoffe. Der Prozess durchläuft typischerweise vier Phasen:

  1. Mesophile Phase: In den ersten Tagen beginnt der Abbau durch mesophile Mikroorganismen bei moderaten Temperaturen (20-40 °C).
  2. Thermophile Phase: Mit zunehmender Mikrobenaktivität steigt die Temperatur auf bis zu 70 °C, wodurch pathogene Keime und Unkrautsamen abgetötet werden können.
  3. Abkühlungsphase: Die Aktivität der Mikroorganismen nimmt ab, und die Temperatur sinkt allmählich.
  4. Reifephase: Der Kompost stabilisiert sich, und der biologische Abbau verlangsamt sich. Es entsteht nährstoffreicher Humus.

Methoden des Kompostierens

Es gibt verschiedene Methoden, die je nach den verfügbaren Ressourcen, dem Klima und den spezifischen Bedürfnissen der Anwender gewählt werden können. Die wichtigsten Methoden sind die Heißkompostierung, Kaltkompostierung, Wurmkompostierung (Vermikompostierung) und Bokashi-Kompostierung.

1. Heißkompostierung

Prozess: Bei der Heißkompostierung wird das organische Material so geschichtet, dass eine schnelle Erwärmung erfolgt. Die Temperatur steigt auf 50-70 °C, was die Zersetzung beschleunigt und pathogene Keime sowie Unkrautsamen abtötet.

Vorteile:

  • Schnelle Kompostierung, oft innerhalb von 6-12 Wochen abgeschlossen.
  • Effektive Abtötung von Pathogenen und Unkrautsamen.

Nachteile:

  • Braucht viel organisches Material in der Initialphase.
  • Erfordert eine sorgfältige Überwachung von Temperatur, Feuchtigkeit und Sauerstoffgehalt.
  • Benötigt regelmäßiges Wenden, um den aeroben Zustand aufrechtzuerhalten.
2. Kaltkompostierung

Prozess: Im Gegensatz zur Heißkompostierung erfolgt die Kaltkompostierung bei niedrigeren Temperaturen, und das Material wird ohne spezielles Schichten auf einen Haufen gegeben. Der Prozess dauert länger, in der Regel 6 Monate bis 2 Jahre.

Vorteile:

  • Weniger Pflegeaufwand, kein regelmäßiges Wenden erforderlich.
  • Eignet sich für Haushalte, die kontinuierlich kleine Mengen an organischem Abfall produzieren.

Nachteile:

  • Längerer Zersetzungsprozess.
  • Pathogene und Unkrautsamen können überleben.
3. Wurmkompostierung (Vermikompostierung)

Prozess: Bei der Wurmkompostierung werden spezielle Kompostwürmer (z.B. Eisenia fetida) verwendet, um organisches Material wie Küchenabfälle und Blätter zu kompostieren. Die Würmer fressen den Abfall und scheiden Wurmhumus aus, der reich an Nährstoffen ist.

Vorteile:

  • Produziert hochwertigen, nährstoffreichen Kompost, sowie Kompost-Tee.
  • Kann in Innenräumen & Balkonen durchgeführt werden, ideal für städtische Gebiete.

Nachteile:

  • Empfindlich gegenüber extremen Temperaturen und Feuchtigkeitsschwankungen.
  • Würmer müssen gepflegt und gefüttert werden.
4. Bokashi-Kompostierung

Prozess: Die Bokashi-Methode stammt aus Japan und basiert auf einem anaeroben Fermentationsprozess. Organische Abfälle werden in einem luftdichten Behälter mit einer Mischung aus Mikroorganismen (Effektive Mikroorganismen, EM) fermentiert. Um Humus zu erhalten muss der Bokashi danach noch regulär kompostiert werden.

Vorteile:

  • Schnelle Fermentation innerhalb von 2-4 Wochen.
  • Kann alle Arten von organischen Abfällen, einschließlich Fleisch und Milchprodukte, verarbeiten.
  • Geruchsarm und platzsparend.

Nachteile:

  • Der fermentierte Abfall muss nach der Fermentation weiter vergraben oder kompostiert werden, um vollständig abzubauen.
  • Spezielle Bokashi-Kleie oder EM-Mischungen sind erforderlich.
5. Grabenkompostierung

Prozess: Bei der Grabenkompostierung werden organische Abfälle direkt in den Boden eingebracht. Dazu wird ein Graben oder eine Vertiefung ausgehoben, in die organisches Material wie Küchenabfälle, Gartenreste oder Blätter geschichtet wird. Der Graben wird dann mit Erde bedeckt, und der Abfall zersetzt sich im Boden.

Vorteile:

  • Minimaler Pflegeaufwand, da kein Umsetzen oder Wenden erforderlich ist.
  • Fördert direkt die Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit am Ort des Kompostierens.
  • Kann auch in bereits bepflanzten Beeten angewendet werden.

Nachteile:

  • Langsamer Zersetzungsprozess, der je nach Material und klimatischen Bedingungen mehrere Monate dauern kann.
  • Grabenkompostierung ist weniger effektiv bei der Abtötung von Pathogenen und Unkrautsamen als die Heißkompostierung.

Zusätze zum Kompost

Zusätze zum Kompost können den Zersetzungsprozess fördern, den Nährstoffgehalt des fertigen Komposts erhöhen und spezifische Eigenschaften des Bodens verbessern. Zwei besonders wirksame Zusätze sind Pflanzenkohle für Terra Preta und Urgesteinsmehl.

1. Terra Preta

Herkunft und Eigenschaften: Terra Preta, auch als „Schwarze Erde“ bekannt, stammt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet und ist ein besonders fruchtbarer Boden, der durch eine Kombination aus organischem Material, Holzkohle, Tierknochen und anderen organischen Zusätzen entstand. Die Holzkohle in Terra Preta dient als dauerhafte Kohlenstoffsenke und verbessert die Bodenstruktur sowie die Wasserspeicherung.

Anwendung im Kompost: Durch die Zugabe von Holz- & Pflanzenkohle zum Kompost kann eine Terra-Preta-ähnliche Erde geschaffen werden. Die Holzkohle bindet Nährstoffe und fördert das Wachstum nützlicher Mikroorganismen. Zudem erhöht sie die langfristige Stabilität des Kohlenstoffs im Boden, was positive Auswirkungen auf den Klimaschutz hat.

Vorteile:

  • Erhöhte Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit.
  • Langfristige Kohlenstoffspeicherung im Boden.
  • Förderung des mikrobiellen Lebens im Boden.

Nachteile:

  • Kohle muss richtig aktiviert werden, um wirksam und nicht schädlich zu sein.
  • Herstellung von Terra Preta ist zeitaufwendig.
2. Urgesteinsmehl

Herkunft und Eigenschaften: Urgesteinsmehl ist ein fein gemahlenes Pulver aus mineralhaltigem Gestein. Es enthält zahlreiche Spurenelemente und Mineralien, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind, wie Silizium, Kalzium, Magnesium und Eisen.

Anwendung im Kompost: Urgesteinsmehl kann während des Kompostierens auf den Haufen gestreut werden. Es fördert die Aktivität von Mikroorganismen, neutralisiert den pH-Wert und reichert den Kompost mit Mineralstoffen an, die später im Boden verfügbar sind.

Vorteile:

  • Reichert den Kompost mit wichtigen Mineralien und Spurenelementen an.
  • Fördert die Bodenstruktur und das mikrobielle Leben.
  • Verbessert den pH-Wert und verhindert die Versauerung des Bodens.

Nachteile:

  • Kann in großen Mengen teuer sein.
  • Wirkung entfaltet sich eher langfristig.

Vergleich und Anwendung

Die Wahl der Kompostiermethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem verfügbaren Platz, der Menge an organischem Material, dem gewünschten Zeitrahmen und dem Pflegeaufwand.

  • Heißkompostierung eignet sich für größere Gärten und Gemeinschaftskompostierungen, wo regelmäßig große Mengen an Abfällen anfallen.
  • Kaltkompostierung ist ideal für Haushalte, die keinen regelmäßigen Pflegeaufwand betreiben möchten.
  • Wurmkompostierung ist besonders nützlich für städtische Haushalte oder Schulen, die auf kleinem Raum hochwertigen Kompost produzieren möchten.
  • Bokashi-Kompostierung ist eine gute Wahl für Haushalte, die eine geruchsarme, kompakte Lösung für alle organischen Abfälle suchen.

Umwelt- und Klimaaspekte

Kompostieren bietet vielfältige Umwelt- und Klimavorteile, die weit über die Abfallreduktion hinausgehen. Durch die aerobe Zersetzung organischer Abfälle wird die Freisetzung von Methan vermieden, einem starken Treibhausgas, das unter anaeroben Bedingungen entsteht. Stattdessen entsteht bei der Kompostierung CO₂, das wesentlich weniger klimaschädlich ist. Zudem spielt Kompost eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoff im Boden. Die im Kompost enthaltenen stabilen organischen Verbindungen binden Kohlenstoff und tragen so zur Reduktion von CO₂ in der Atmosphäre bei, was den Klimawandel abmildert.

Darüber hinaus führt Kompost wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium in den Boden zurück. Diese Nährstoffe werden langsam freigesetzt, was die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessert und den Einsatz chemischer Düngemittel reduziert. Dies schließt Nährstoffkreisläufe und verhindert Umweltschäden durch Überdüngung. Der Einsatz von Kompost verbessert außerdem die Bodenstruktur und erhöht die Wasserhaltefähigkeit des Bodens, was insbesondere in trockenen Regionen von Vorteil ist. Die Förderung der biologischen Vielfalt im Boden durch Kompost trägt zusätzlich zu einem gesunden und widerstandsfähigen Ökosystem bei. Insgesamt ist Kompostierung ein effektives Mittel, um den Boden zu regenerieren, den Klimaschutz zu unterstützen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.

Fazit

Kompostierung ist eine effektive und nachhaltige Methode zur Abfallverwertung und Bodenverbesserung. Die Wahl der richtigen Kompostiermethode hängt von den individuellen Gegebenheiten und Zielen ab. Durch die Integration von Kompostierung in unsere Abfallwirtschaft können wir nicht nur Abfälle reduzieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit leisten.

Nach oben scrollen