Benjeshecke – Bauanleitung, Nutzen & Mehr

Totholzhecke anlegen

Die Benjes-Totholzhecke ist eine ökologische Methode zur Gestaltung von Hecken, die nicht nur ästhetische und funktionale Vorteile bietet, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leistet. Benannt nach dem deutschen Landschaftsarchitekten Hermann Benjes, basiert diese Heckenform auf der Nutzung von Totholz, also von Ästen, Zweigen und Stämmen, die in einer strukturierten Anordnung aufgeschichtet werden. Diese natürliche Methode bietet nicht nur einen stabilen und langlebigen Wind- und Sichtschutz, sondern dient auch als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, darunter Vögel, Insekten und Kleinsäuger. Durch die gezielte Gestaltung und das Einbinden von verschiedenen Holzarten und -größen entsteht ein ökologisch wertvoller Lebensraum, der zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt und zugleich eine nachhaltige Möglichkeit darstellt, Gartenabfälle sinnvoll zu nutzen.

Eine Benjeshecke aus Totholz

Kosten:

0

EUR

Utensilien

– Säge & Axt
– Astschere
– Schaufel

– Draht oder Seil

Zutaten

– Totholz in verschiedenen Größen
– Holzpflöcke

Schritt für Schritt Anleitung:

1. Planung und Standortwahl

Wähle einen geeigneten Standort für die Hecke. Die Benjes-Totholzhecke eignet sich besonders gut als Windschutz, Sichtschutz oder als Abgrenzung in Ihrem Garten. Bestimme die Länge und Höhe der Hecke. Eine typische Benjeshecke ist etwa 1,5 bis 2 Meter hoch, kann aber je nach Bedarf angepasst werden.

2. Vorbereitung des Grundstücks

Räume den Bereich, in dem die Hecke gebaut werden soll, von Pflanzen und großen Steinen. Markiere die Position der Hecke mit einer Schnur oder Holzpfählen. Locker den Boden entlang der geplanten Hecke leicht auf, um eine bessere Verankerung des Totholzes zu gewährleisten.

3. Stämme und Äste vorbereiten

Sammel Totholz in verschiedenen Größen – von kleinen Ästen bis zu größeren Stämmen. Schneide größere Stämme auf die gewünschte Länge. Kleinere Äste können nach Belieben gekürzt oder gelassen werden.

4. Errichtung der Hecke

Grabe entlang der markierten Linie parallel jeweils immer zwei 30-40cm tiefe Löcher. Beginne am Ende der geplanten Hecke und setze die größeren Stämme vertikal oder schräg in den Boden. Diese Stämme dienen als Hauptstützen. Schichte das Holz zwischen die Stützen. Um eine dichte Struktur zu erreichen, trete alles dicht. Binde ggfs. die Stützen oben mit einem Seil oder Draht zusammen, damit sie nicht nach außen wegkippen.

5. Pflege und Wartung

Überprüfe regelmäßig die Hecke auf Stabilität und füge bei Bedarf weiteres Totholz hinzu. Bei Bedarf können im Frühjahr oder Herbst Pflanzen wie Wildrosen, Brombeeren oder andere Sträucher an der Hecke eingepflanzt werden, um zusätzliche Lebensräume und Sichtschutz zu bieten.

Errichtung der Hecke

Die Errichtung einer Benjes-Totholzhecke beginnt mit der Auswahl des Materials, wobei Totholz die Hauptrolle spielt. Totholz umfasst Äste, Zweige und Stämme, die ansonsten als Abfall enden würden. Für eine stabile Hecke sollten größere Stämme als tragende Elemente in den Boden gesetzt werden. Diese sorgen für die nötige Stabilität. Äste und Zweige füllen die Zwischenräume und werden in verschiedenen Größen verwendet, um eine dichte Struktur zu schaffen. Die Äste sollten in Kreuzlagen eingelegt werden, um eine solide Struktur zu gewährleisten.

Als bestes eignen sich Hölzer von einheimischen Bäumen. Am besten sind Eichen-, Erlen-, Birken-, Buchen- & Eschenholz.

Zur zusätzlichen Stabilisierung kann Draht oder Seil genutzt werden, um die Holzstücke zusammenzuhalten, besonders bei größeren Hecken. Der Boden sollte entlang der Hecke vorbereitet und eventuell aufgelockert werden, um eine bessere Verankerung der Stämme und Äste zu ermöglichen. Ein geringer Graben hilft, die Holzstücke sicher im Boden zu verankern. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Benjes-Totholzhecke nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch stabil und ökologisch wertvoll ist.

Verwendung

Die Totholzhecke bietet zahlreiche praktische und ästhetische Vorteile für den Garten. Sie ist hervorragend geeignet als Windschutz und Sichtschutz, da die dichte Struktur des Totholzes eine hohe Barriere gegen Wind und unerwünschte Blicke bildet. Darüber hinaus fungiert sie als natürliche Abgrenzung oder Gartenmauer, die verschiedene Gartenbereiche voneinander trennt und gleichzeitig eine ansprechende, rustikale Optik bietet. Die Hecke kann auch als Lebensraum für Wildtiere dienen und wertvolle ökologischen Funktionen übernehmen. Besonders geeignet ist sie für große Gärten oder Landschaftsgestaltungen, in denen eine natürliche und nachhaltige Lösung gewünscht wird.

Ökologischer Wert

Die Benjes-Hecke ist ökologisch besonders wertvoll aus mehreren Gründen. Erstens wird Totholz, das sonst als Abfall enden würde, sinnvoll wiederverwendet. Dies reduziert den Bedarf an neuem Material und fördert die Nachhaltigkeit. Die strukturierte Bauweise der Hecke bietet eine Vielzahl von Lebensräumen für zahlreiche Tiere, was die Biodiversität im Garten erhöht. Die Verrottung des Totholzes trägt zur Bodenverbesserung bei, indem sie Nährstoffe freisetzt und die Bodenstruktur verbessert. Außerdem schafft die Hecke durch ihre komplexe Struktur unterschiedliche Mikrohabitate und schützt vor Erosion. Sie unterstützt somit das ökologische Gleichgewicht und trägt zur Erhaltung der Natur bei.

Habitat für Tiere

Die Totholz-Hecke ist ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Vögel wie Amseln, Finken und Zaunkönige nutzen die Hecke als Nistplatz und Schutz vor Fressfeinden. Insekten wie Marienkäfer, Schmetterlinge und Wildbienen finden in den Spalten und unter der Rinde des Totholzes Schutz und Nahrungsquelle. Kleinsäuger wie Mäuse und Igel nutzen die Hecke als Unterschlupf und Jagdrevier. Auch Amphibien wie Frösche und Kröten finden in den feuchteren Bereichen der Hecke geeignete Lebensbedingungen.

Die vielfältige Struktur der Hecke schafft ein reichhaltiges und sicheres Umfeld für diese Tiere, wodurch die Hecke zu einem wichtigen Bestandteil eines ökologischen Gartens wird.

Benjeshecke bepflanzen

Um die Benjes-Totholzhecke optimal zu ergänzen und ihre ökologischen Vorteile zu verstärken, können verschiedene Pflanzen gewählt werden. Wildrosen wie die Hundsrose oder die Heckenrose sind hervorragend geeignet, da sie nicht nur Blüten bieten, die Bienen und Schmetterlinge anziehen, sondern auch die Hecke mit ihren Dornen zusätzlich schützen. Brombeeren und Himbeeren sind ebenfalls eine gute Wahl, da ihre dichten, stacheligen Triebe weiteren Schutz für Tiere bieten und essbare Früchte liefern. Schlehen und Holunder sind nützlich für Vögel, die ihre Beeren fressen, und bieten zusätzliche Deckung. Kriechende Pflanzen wie Efeu oder Waldmeister können die Basis der Hecke begrünen und eine zusätzliche Schicht Schutz bieten. Diese Pflanzen fördern nicht nur die Ästhetik der Hecke, sondern tragen auch zur ökologischen Vielfalt und zum Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren bei.

Fazit

Dieses umweltfreundliche Öko-Waschmittel aus Kastanien ist eine einfache und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen chemischen Waschmitteln und lässt sich aus einem natürlichen und oft übersehenen Rohstoff kostenlos herstellen.

Weitere Anleitungen:

Nach oben scrollen